Im folgenden Beitrag gehe ich zunächst auf die Extension des Begriffs "Partikeln" im Allgemeinen und der Abtönungspartikeln im Besonderen sowie auf ihre Merkmale ein, und zwar mit Blick auf den unterschiedlichen Grad ihrer Grammatikalisierung. Danach stelle ich die wichtigsten Aspekte des Grammatikalisierungsprozesses vor und zeichne den Wandel des tschechischen Partikelsystems nach, bei dem ich mich auf die sog. enklitischen Partikeln beschränke, die funktional den deutschen Abtönungspartikeln nahe stehen
In diesem Aufsatz diskutiere ich drei syntaktische Phänomene, die für die Grammatikforschung von zen...
In diesem Beitrag werden erstmals Überlegungen zu einer Grammatik vorgelegt, die das Deutsche und da...
Die Tempora gehören neben den Kategorien Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) und Genus verbi (...
Sprachverfall wird in der öffentlichen Sprachdiskussion nicht selten mit der Unkenntnis oder Missach...
Am Beispiel des Deutschen wird gezeigt, dass verschiedene Strategien, die traditionelle Unterscheidu...
Innerhalb der Linguistik wird die Frage kontrovers diskutiert, ob es eine angeborene Universalgramma...
In diesem Beitrag soll es darum gehen, ob wir mit grammatischen Regeln und Beschreibungen die Vielfa...
Warum sind Komposita so überaus zahlreich? Warum kommt es aktuell in einigen Bereichen des Deutsche...
Einzelsprachliche wissenschaftliche Grammatiken - nur von ihnen ist die Rede - haben eine ganze Reih...
Das Deutsche und das Ungarische stellen für die kontrastive Grammatikforschung in der europäischen L...
Die synchrone wie diachrone Untersuchung von vier Passivauxiliaren in der deutschen Standardsprache ...
Kombinationen aus Präposition und artikelloser Nominalprojektion, deren syntaktischer Kopf ein zählb...
Was tragen grammatische Formen zum Textverstehen bei, und wie können sie das? Diese Fragen berühren ...
Der Beitrag vertritt die These, daß grammatische Integration von Fremdwörtern zwar ständig stattfind...
Die Bestimmung grammatischer Lernziele gehört sicher nicht zu den Modethemen der fremdsprachendidak...
In diesem Aufsatz diskutiere ich drei syntaktische Phänomene, die für die Grammatikforschung von zen...
In diesem Beitrag werden erstmals Überlegungen zu einer Grammatik vorgelegt, die das Deutsche und da...
Die Tempora gehören neben den Kategorien Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) und Genus verbi (...
Sprachverfall wird in der öffentlichen Sprachdiskussion nicht selten mit der Unkenntnis oder Missach...
Am Beispiel des Deutschen wird gezeigt, dass verschiedene Strategien, die traditionelle Unterscheidu...
Innerhalb der Linguistik wird die Frage kontrovers diskutiert, ob es eine angeborene Universalgramma...
In diesem Beitrag soll es darum gehen, ob wir mit grammatischen Regeln und Beschreibungen die Vielfa...
Warum sind Komposita so überaus zahlreich? Warum kommt es aktuell in einigen Bereichen des Deutsche...
Einzelsprachliche wissenschaftliche Grammatiken - nur von ihnen ist die Rede - haben eine ganze Reih...
Das Deutsche und das Ungarische stellen für die kontrastive Grammatikforschung in der europäischen L...
Die synchrone wie diachrone Untersuchung von vier Passivauxiliaren in der deutschen Standardsprache ...
Kombinationen aus Präposition und artikelloser Nominalprojektion, deren syntaktischer Kopf ein zählb...
Was tragen grammatische Formen zum Textverstehen bei, und wie können sie das? Diese Fragen berühren ...
Der Beitrag vertritt die These, daß grammatische Integration von Fremdwörtern zwar ständig stattfind...
Die Bestimmung grammatischer Lernziele gehört sicher nicht zu den Modethemen der fremdsprachendidak...
In diesem Aufsatz diskutiere ich drei syntaktische Phänomene, die für die Grammatikforschung von zen...
In diesem Beitrag werden erstmals Überlegungen zu einer Grammatik vorgelegt, die das Deutsche und da...
Die Tempora gehören neben den Kategorien Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) und Genus verbi (...